Die Abstrahlung von Dipolantennen, die zur Montage seitlich an Masten vorgesehen sind, hängt von der jeweiligen Platzierung ab.
Wesentlicher Faktor ist der Abstand vom Mast zum Dipol-Element. Das Mastrohr befindet sich in unmittelbarer Nähe zum strahlenden Antennenelement und beeinflusst (neben Durchmesser und Material) maßgeblich die Abstrahlcharakteristik.
Wird eine Dipol-Vormastantenne an einem nicht leitendes Glasfiber-Mastrohr montiert, ergibt sich eine nahezu gleichmäßig runde Abstrahlung. Bei Montage an einem leitenden Metall-Mastrohr ergeben sich jedoch ganz unterschiedliche Abstrahlungscharakteristiken.

Abstand 1/4 Wellenlänge (ca. 50 cm) zwischen Dipol und Mastrohr :
Hier wird eine Vorzugsrichtung mit einem Gewinn von ca. 2 dBd erwirkt Die Vorzugsrichtung zeigt vom Mastrohr in Richtung Antennenelement. In Rückrichtung fällt der Antennengewinn somit etwas geringer aus

Abstand 1/2 Wellenlänge (ca. 100 cm) zwischen Dipol und Mastrohr :
Hier wird eine maximale Strahlung in einem Winkel von 90° oberhalb sowie 90° unterhalb der Achse vom Mastrohr in Richtung Antennenelement erzielt.

Abstand 3/4 Wellenlänge (ca. 150 cm) zwischen Dipol und Mastrohr :
Das Strahlungsdiagramm entspricht sinngemäß einem dreiblättrigem Kleeblatt. Die maximale Strahlung befindet sich jeweils in Richtung der der Achse vom Mastrohr in Richtung Antennenelement sowie in einem Winkel von 120° oberhalb sowie 120° unterhalb dieser Achse.

Hinweis :
Der vollständige Messreport mit diversen weiteren Mastabständen sowie unterschiedlichen Frequenzen steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung.